Partner
Die Bitstore – Gruppe, ist eine deutschlandweit tätige Systemhaus-Gruppe mit Hauptsitz in Berlin.
Martin Krizischke, der Gründer der Bitstore – Gruppe, ist seit 1997 auf dem IT-Dienstleistungssektor tätig und gründete die Bitstore als Einzelunternehmen 2009. Zur Bitstore – Gruppe gehören inzwischen 15 Marken, 15 verschiedenen Niederlassungen im gesamten Bundesgebiet mit über 100 Arbeitnehmern. Mit einem Jahresumsatz von über 10 Millionen Euro zählt die Unternehmensgruppe zu den erfolgreichsten IT- und TK Spezialisten auf dem deutschen Markt.
Partner
KONTAKT
Bitstore Gruppe
Frankfurter Alle 285
10317 Berlin
Frankfurter Allee 285 | Website: www.bitstore.group |
10317 Berlin | Email: krizischke@bitstore.group |
22.04.2011
Schließen
Die Bitstore Systemhaus UG übernimmt die Firma
Monk Laptopverleih. Seit vielen Jahren ist das Unternehmen
auf dem deutschen Dienstleistungsmarkt als Verleiher von
Notebooks sehr erfolgreich. Mit ihrem sehr guten Image
und dem großen Kundenstamm ergänzt Monk Laptopverleih
das Leistungsprofil der Bitstore – Gruppe umfangreich.
Monk Laptopverleih
Frankfurter Allee 285
10317 Berlin
Kontakt
Tel: 030 453 08 78 0
Email: info@bitstore-online.de
15.07.2014
Schließen
Das Servicecenter in der Frankfurter Allee wird eröffnet und
wird die Zentrale der Bitstore – Gruppe. Die verschiedenen
Arbeitsbereiche inkl. hauseigener Werkstatt sind am Standort
auf 300m² zu finden. Der Privatkundenservice wird ausgebaut
und zusätzliche Dienstleistungen wie Reparaturen von
Smartphones können von unseren Privat-und
Geschäftskunden in Anspruch genommen werden.
Bitstore IT-Consulting GmbH
Frankfurter Allee 285
10317 Berlin
Kontakt
Tel: 030 453 08 78 0
Email: info@bitstore-online.de
15.10.2015
Schließen
Die Bitstore – Gruppe übernimmt die Easy IT-Service UG.
Gegründet wurde das Unternehmen in Berlin-Zehlendorf
und bindet ihren Kundenstamm in die Bitstore – Gruppe
erfolgreich ein. Zu den Hauptaufgaben der Easy IT-Service UG
gehören u.a. Wartung und Reparaturen von Windows-
und Macintosh-Rechnern.
EASY IT-Service
Poststraße 5
16559 Liebenwalde
Kontakt
Tel: 033054 81 000
Email: info@bitstore-online.de
01.11.2014
Schließen
Ein langjähriger Dienstleister für Telefonanlagen wird von
der Bitstore – Gruppe übernommen. Die AGILOCom ist
spezialisiert auf die Marken Siemens, Auerswald und Agfeo.
Im Bereich der Privat- und Geschäftskunden bietet die
AGILOCom einen maßgeschneiderten IT-Service an.
AGILOCom
Frankfurter Allee 285
10317 Berlin
Kontakt
Tel: 030 453 08 78 0
Email: info@bitstore-online.de
01.08.2016
Schließen
In Lentzke wird eine weitere Niederlassung der Bitstore IT-
Consulting GmbH eröffnet. In der Filiale ist u.a. ein großer Teil
unseres Vertriebs untergebracht.
Bitstore IT-Consulting
NL Fehrbellin
Brunner Straße 21d
16833 Lentzke
Kontakt
Tel: 033932 606 090
Email: info@bitstore-online.de
12.04.2017
Schließen
Die Bitstore Gruppe übernimmt die Firma allerdata.IT GmbH
aus der Lutherstadt Wittenberg. Seit 1992 ist das Unternehmen
eines der renommiertesten und etabliertesten Anbieter im IT
Bereich für Privat- und Geschäftskunden im Raum Wittenberg.
Das Team der allerdata.IT GmbH bringt wertvolle Zertifizierungen
wie Kerio in die Bitstore – Gruppe ein. Als Datenschutzbeauftragter
ist die allerdata.IT GmbH für die komplette Bitstore Gruppe
verantwortlich. Der Service für Telefonanlagen ist als weiterer
Geschäftsbereich durch die Konsolidierung hinzugekommen.
allerdata.IT – Bitstore
Wittenberge GmbH
Pfaffengasse 6a
06886 Wittenberg
Kontakt
Tel: 03491 876 73 57
Email: info@allerdata.de
26.11.2018
Schließen
Durch die Übernahme des Unternehmens ACI aus Dresden ist
die Bitstore – Gruppe nun auch im Bundesland Sachsen vertreten.
Gegründet wurde die ACI 1991 und ist der älteste Datev-Partner in
den neuen Bundesländern.ACI ist nicht der Systempartner von Datev,
sondern zählt auch zu ihren Lösungspartnern. Derzeit können nur 12
Systemhäuser in ganz Deutschland von diesem Privileg
profitieren. Mit fast 1.000.000,00€ Umsatz zählt die ACI zu den
größten IT-Unternehmen in der Landeshauptstadt von
Sachsen.
ACI EDV-Systemhaus Dresden
GmbH
Gustav-Hartmann-Straße 22
01279 Dresden
Kontakt
Tel: 0351 25 44 10
Email: mail@aci-dresden.de
30.01.2019
Schließen
CBS-IT-Service aus Berlin Kaulsdorf wird übernommen
und im Firmenmantel der CBS-IT-Service UG integriert.
Die Bitstore – Gruppe bietet nun ihr volles
Leistungsspektrum auch in Berlin-Kausldorf an.
CBS-IT-Service UG
Ulmenstraße 48
12621 Berlin
Kontakt
Tel: 030 453 08 78 801
Email: info@CBS-IT-Service.de
01.08.2019
Schließen
Die Firma PCE aus Darmstadt verkauft ihren Hosting- und
Rechenzentrumsbereich an die Bitstore – Gruppe. Diese nimmt
die Assets in einer neu gegründeten Mantelgesellschaft auf
und führt den Kundenstamm sowie das Rechenzentrum
weiter.
PCE IT-Service – Bitstore
Darmstadt UG
Ober-Ramstädter Straße 98
64367 Mühltal
Kontakt
Tel: 06151 392 973 0
Email: info@pce-it-service.de
01.10.2019
Schließen
Das IT-Unternehmen SollTec aus Braunschweig wird durch die
Bitstore Gruppe übernommen und damit eröffnet die Bitstore –
Gruppe ihre erste Niederlassung in Niedersachsen. Seit 2013 ist
die SollTec in einem Ladengeschäft für Privat- und
Geschäftskunden in der Innenstadt von Braunschweig zu finden.
SollTec IT Service – Bitstore
Braunschweig UG
Wendenstraße 27
38100 Braunschweig
Kontakt
Tel: 0531 20 60 68 0
Email: info@solltec.de
16.12.2019
Schließen
Am 16.12.2019 hat die Bitstore Gruppe die Firma
Das Systemhaus Daten-& Energietechnik GmbH aus
Magdeburg übernommen. Die Firma DSD wurde 1998
gegründet und ist mit 2,6 Millionen Euro Umsatz und 15
Mitarbeitern eines der größten Systemhäuser der
Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Neben Großprojekten
wie die Einrichtung der Kabelinfrastruktur auf der kompletten
Museumsinsel in Berlin gehört die Universität von Magdeburg
und andere Großkunden zu den Stammkunden der DSD.
Unsere Kunden haben die Möglichkeit, im hauseigenen
Ladengeschäft mit uns in direktem Kontakt zu treten.
Innerhalb der Bitstore-Gruppe wird die bisherige Niederlassung
in Magdeburg mit der DSD zusammengelegt inklusive des
kompletten Kundenstamms und allen Mitarbeiter.
Das Systemhaus Daten –
Bitstore GmbH
Liebknechtstraße 66
39108 Magdeburg
Kontakt
Tel: 0391 251 940 0
Email: info@dsd-md.de
01.10.2019
Schließen
HSA – das Büro wurde vor über 26 Jahren in Altenburg eröffnet.
Seit 2019 haben die HSA und Bitstore – Gruppe sich in ein
Joint-Venture in Altenburg zusammengeschlossen.
Neben Equipment für das Büro sind unsere Spezialisten
Ansprechpartner in der Einrichtung von
Telekommunikationsanlagen und IT Lösungen.
HSA – das Büro –
Bitstore Altenburg UG
Geraer Straße 72-76
04600 Altenburg
Kontakt
Tel: 03447 311555
Email: mail@hsa-altenburg.de
01.10.2019
Schließen
Die Bitstore – Gruppe übernimmt die Software – Produkte der
tamasol GmbH aus Hockenheim. Mit ihren langjährigen
Erfahrungen im Bereich der Softwareentwicklung sind die
Produkte der tamasol GmbH eine erstklassige Bereicherung für
die Bitstore – Gruppe.
Tamasol – Bitstore
Software für
Personaldienstleistungen UG
Frankfurter Allee 285
10317 Berlin
Kontakt
Tel: 030 / 453 087 080
Email: info@bitstore-online.de
09.12.2020
Schließen
Seit dem 09.12.2020 gehört die MF Computer Service GmbH
der Bitstore-Gruppe an. Sie betreut seit 2009 KMU-Kunden in
der Region Gütersloh in den Bereichen Hardware und
Software, Netzwerktechnik sowie Bürotechnik.
MF Computer Service GmbH
Gildestraße 25
33442 Herzebrock-Clarholz
Kontakt
Tel: 05245 – 920 80 93
Email: info@mf-computer-service.de
11.12.2020
Schließen
Mit der Übernahme der Am-SoFT IT-Systeme baut die Bitstore-
Gruppe ihre Softwaresparte weiter aus. Seit 1999 betreut
das Unternehmen bundesweit KMU-Kunden im Bereich der
Netzwerktechnik und erstellt innovative Software z.B.
für das Bundespatentamt, die Bundesnotarkammer, das
Berliner Sozialgericht und die Brandenburger Gerichte.
AM-SoFT IT-Systeme
Brandenburger Straße 7c
31789 Hameln
Kontakt
Tel: 05151 94 68 – 0
Email: info@am-soft.de
Ich freue mich sehr über Ihr Interesse an meiner Webseite. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für mich. Eine Nutzung der Internetseiten von Martin Krizischke ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besonderen Services meiner Webseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, hole ich generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-
Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Martin Krizischke geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte er die Öffentlichkeit über Art,
Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen
zustehenden Rechte aufgeklärt.
Herr Martin Krizischke hat für die Verarbeitung als Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an mich zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
verwendet wurden. Meine Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für Interessenten und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchte ich vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Ich verwende in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen
betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass
die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem
Charakter ist:
Martin Krizischke
Frankfurter Alle 285
10317 Berlin
Deutschland
Tel.: 0171 22 77 773
E-Mail: krizischke@bitstore.group
Website: www.bitstore.group
3. Cookies
Die Internetseite von Martin Krizischke verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann Martin Krizischke den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer
Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss
beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen
wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von
Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite von Martin Krizischke erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Martin Krizischke keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch Martin Krizischke daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite von Martin Krizischke enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare
Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein
Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf
freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur
betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
7. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie
betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die
Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
die Verarbeitungszwecke die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender
unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie
betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Martin Krizischke gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Herr Martin Krizischke wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von Martin Krizischke öffentlich gemacht und ist er als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft Martin Krizischke unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Herr Martin Krizischke wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der
betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei Martin Krizischke gespeichert sind, verlangen möchte,
kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Herr Martin Krizischke wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche
durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem
anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Martin Krizischke wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Martin Krizischke verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den
Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet Martin Krizischke personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber Martin Krizischke der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird Martin Krizischke die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei Martin Krizischke zu
wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter von Martin Krizischke oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft Martin Krizischke angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener
Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter
und unserer Anteilseigner.
10. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die
personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Ich kläre Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine
Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den
Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Verantwortungsbewusst verzichte ich auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Kaufbeuren tätig ist, in
Kooperation mit dem Anwalt für Datenschutz Christian Solmecke erstellt.
01.01.2009
Schließen
Bitstore TradingMit der Bitstore – Trading startet 2009 die Erfolgsgeschichte der Bitstore – Gruppe in Berlin. Ein kleines Team
erfahrener und spezialisierter IT-Fachkräfte setzen erfolgreich ihr Know-How auf dem Berliner Markt um. Mittlerweile hat unser
Konzept überzeugt und wir sind deutschlandweit als Bitstore – Gruppe vertreten.
Bitstore Trading
Zwinglistr. 14
10555 Berlin
Kontakt
Tel:0721 / 151 292 908
Email: info@bitstore-trading.de
Haftungsausschluß:
1. Inhalt
Ich übernehme keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen mich, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern von uns kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Ich behalte mir ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten (Links), die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen, würde meine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem ich von den Inhalten Kenntnis haben und es mir technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Ich erkläre daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Ich habe keinerlei Einfluss auf die zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten bzw. verknüpften Seiten. Deshalb distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten bzw. verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Dies gilt für alle innerhalb unseres Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcher dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Ich bin bestrebt, in allen Publikationen weitgehend selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen bzw. die Urheberrechte Dritter zu beachten. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind. Das Copyright für veröffentlichte, von uns selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Im Falle einer unbeabsichtigten Copyrightverletzung werde ich das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus dem Angebot entfernen bzw. mit dem entsprechenden Copyright kenntlich machen. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Objekte und Texte in anderen Publikationen ist ohne unsere ausdrückliche Zustimmung nicht erlaubt.
4. Rechtswirksamkeit
Dieser Haftungsausschluss ist Teil meines Internetauftritts. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen, bleiben die übrigen Teile in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Projekt MediPlaner der Firma IstaVea
Grundlagen und Ziele
In einer übersichtlichen Art und Weise soll für Patienten eine Planung und Kontrolle der Medikation erstellt werden Dazu werden in einer
Datenbank sowohl die Regelmedikation als auch die Bedarfsmedikation der Patienten erfasst. Außerdem der aktuelle Medikamentenbestand je
Patient und alle Bestellabläufe. Dabei wird der Medikamentenbestand in einer automatischen Bestandsführung je nach Verbrauch durch die
Regelmedikation immer auf dem aktuellen Stand gehalten und bei Bedarf die notwendigen Nachbestellungen von Medikamenten automatisch ausgelöst.
Alle Bestellungen durchlaufen mehrere definierte Arbeitsschritte, welche durch die Mitarbeiter der Einrichtung jeweils per Klick auf einen Button bestätigt werden müssen.
Natürlich könne bei Bedarf auch manuelle Entnahmen / Bestandsänderungen von Medikamenten erfasst werden. Für alle Medikamente können
die entsprechenden Stammdaten wie Bezeichnung, Packungsgröße, Inhaltsstoffe usw. in Stammdaten gepflegt werden.
Programmierung / Datenbank
Die Programmierung erfolgte mit dem C++Builder. Als Datenbank wird derzeit MS-ACCESS in der Version 2007 verwendet. Grundsätzlich kann aber auch jede andere relationale Datenbank verwendet werden.
Übersichtsfomulare- / Reiter
Die meisten Daten eines Patienten werden im Übersichtsformular „Klienten / Medikation“ übersichtlich auf verschiedenen Reitern dargestellt.
1. Regelmedikation
In dieser Maske wird die Regelmedikation eines Patienten erfasst und gepflegt:
So sind alle wichtigen Daten einer Medikation auf einem Reiter / auf einen Blick zu übersehen.
2. Bedarfsmedikation
In dieser Maske wird die Bedarfsmedikation eines Patienten erfasst und gepflegt:
Außerdem kann hier der Bestand auch manuell geändert werden. Alle manuellen Änderungen werden entsprechend protokolliert.
3. Protokoll der manuellen Bestandsänderungen
Alle manuellen Änderungen an einem Medikamentenbestand eines Patienten werden entsprechend protokolliert:
4. Medikamentebestand
In dieser Maske wird der aktuelle Medikamentenbestand aller Medikamente eines Patienten übersichtlich angezeigt:
Bestellungen
Bestellungen werden durch die automatische Bestandsführung automatisch ausgelöst, können aber bei Bedarf auch manuell erstellt werden.
1. Offene Bestellungen
Es werden je Bestellung verschiedene Arbeitsschritte durchlaufen. Diese müssen von den Mitarbeitern der Einrichtung jeweils per
Klick auf einen Button bestätigt werden.
Im Normalfall von :
„1. Bestellung neu angelegt“ bis .. „6. Menge in Medi-Bestand des Patienten eingetragen und Bestellung abschließen“
Hier kann auch gleich eine Bestellübersicht ausgedruckt werden. Entsprechend können auch die abgeschlossenen Bestellungen
angezeigt werden. Die eigentlichen Ausdrucke, nach Ärzten sortiert, werden über das Menü ausgedruckt.
2. Bestellausdruck
Bestellungen werden nach Ärzten sortiert wie folgt ausgedruckt:
Projekt MediPlaner der Firma IstaVea
Projekt Pflegeplanung
Grundlagen und Ziele
In einer übersichtlichen Art und Weise soll für Pflegepatienten eine Planung von durchzuführenden Pflegemaßnahmen nach vorhandenen
Problemen und Fähigkeiten des jeweiligen Pflegepatienten festgelegt werden. Die dann in einer Auflistung aller relevanten Punkte in einem
übersichtlichen Ausdruck festgehalten wird.
Dazu werden aus einer Datenbank mit Tausenden von vorhandenen Punkten die jeweils relevanten für einen Pflegepatienten zugeordnet und automatisch zu diesem Pflegepatienten gespeichert.
Es können vorhandene Formulierungen geändert und neue Formulierungen zur Datenbank hinzugefügt werden. Es können Kombinationen aus immer wiederkehrenden Problemen mit zugehörigen Zielen und Maßnahmen gespeichert werden. Bei der Planung für einen Pflegepatienten werden dann bei Auswahl / Zuordnung eines Problems automatisch die gespeicherten Ziele und Maßnahmen zu diesem Problem für den Pflegepatienten ebenfalls zugeordnet.
Sodass eine Pflegeplanung für einen Pflegepatienten sozusagen sehr schnell „zusammengeklickt“ werden kann.
Erfassungsmaske
In dieser Maske werden aus den entsprechenden Listen die relevanten Punkte für einen Pflegepatienten „zusammengeklickt“.
Dazu werden je nach Aktivitätengruppe die entsprechenden Listen für Probleme, Ressourcen, Ziele und Maßnahmen aus der Datenbank angezeigt und können einfach für den Pflegepatienten hinzugefügt werden.
Ausdruck
Der resultierende übersichtliche Ausdruck nach Aktivitätengruppen sortiert:
Projekt Pflegeplanung
Auftragsverwaltung für ausgelagerte Schadensregulierung
Regu24
Für einen der größten Schadensregulierer Deutschlands – Regu24 – wurde von der Firma Bitstore eine automatisierte Auftragsverwaltung für ausgelagerte Schadensregulierungen von Versicherungsgesellschaften erstellt.
Grundlagen der Regu24-Auftragsverwaltung
In der Auftragsverwaltung werden alle Aufträge zur Schadensregulierung erfasst und verwaltet. Auftraggeber sind dabei verschiedene
Versicherungsgesellschaften. Es werden alle Ereignisse innerhalb eines Auftrages jeweils vom Inhalt als auch vom Zeitpunkt her festgehalten. Somit ist jederzeit nachvollziehbar, welches Ereignis wann mit welchem Inhalt stattgefunden hat.
Auf Wunsch wird der Auftraggeber über die Durchführung verschiedener Ereignisse eines Auftrages automatisch informiert. Mögliche Kommunikationswege zwischen dem Schadenregulierer und dem Auftraggeber sind dabei Email, Fax oder Post.
Die Anbindung der externen Mitarbeiter ( Regulierer ) von Regu24 an die Regu24 -Auftragsverwaltung wird über ein Webportal realisiert, über das die Regulierer alle notwendigen Unterlagen von Regu24 erhalten als auch fertige Berichte oder Nacharbeiten wieder an Regu24 senden können.
Darüber hinaus haben die Regulierer KEINEN Zugriff auf die Auftragsverwaltung.
Die (Haupt-)Ereignisse im Ablauf eines Auftrages sind u.a.:
1. Auftragseingang bei Regu24
2. Auftragserfassung
3. Auswahl eines geeignetes Regulierers und Weiterleitung des Auftrages an diesen Regulierer
4. Berichtserstellung durch den Regulierer
5. Berichtscontrolling durch Regu24
6. Berichtsweiterleitung und Rechnungserstellung an den Auftraggeber
7. Erledigung von Nacharbeiten
8. Zusatzarbeiten / Zusatzrechnungen
9. Zahlung der Rechnung durch den Auftraggeber
10. Abschluss des Auftrags
Leistungsfähigkeit & Dokumentenschnittstelle
1. Leistungsfähigkeit
Mit der Regu24-Auftragsverwaltung können beliebig viele Mitarbeiter intern gleichzeitig arbeiten. Außerdem können über das Web-Portal jederzeit beliebig viele externe Regulierer auf Ihre Aufgaben zugreifen. Die Anzahl der gleichzeitig zu verarbeitenden Aufträge ist theoretisch unbegrenzt, praktisch liegt die Begrenzung in der Anzahl und der Leistungsfähigkeit / der Verarbeitungsgeschwindigkeit der internen Mitarbeiter und der verwendeten PC’s.
2. Dokumentenschnittstelle
Emails aus MS-Outlook können inklusive Datei-Anhängen auf Knopfdruck in die Auftragsdaten übernommen
werden. Auszugebende Dokumente werden aus MS-Word-Vorlagen erstellt und als PDF in den Auftragsdaten
abgelegt und / oder per Email oder Fax versandt.
Dabei können Emails und Faxe über beliebige SMTP/Fax-Server versandt werden. Auflistungen können auf
Knopfdruck nach MS-Excel übernommen werden. Es werden MS-Office Versionen ab MS-Office 2007 unterstützt.
Hauptformular zur Bearbeitung von Aufträgen der Regu24-Auftragsverwaltung
Datenhaltung der Regu24-Auftragsverwaltung
Die Daten der Regu24-Auftragsverwaltung werden in verschiedenen SQL-Datenbanken gehalten. Eine zentrale Regu24- Datenbank für die Verwaltung der Stammdaten (z.B. Auftraggeber, Programm-Benutzer, Regulierer usw.) und der globalen Auftragsdaten, eine eigene Datenbank pro Auftraggeber für die auftraggeber- u. ablaufspezifischen Daten der Aufträge. Und eine weitere Datenbank für ein Webportal zur Anbindung der Schadenregulierer.
Die Datenbank für das Webportal ist dabei in MySQL auf einem eigenen Server realisiert, die anderen Datenbanken in Microsoft
MS-SQL auf einem anderen Server. Der Server für das Webportal ist dabei netzwerktechnisch gesondert abgesichert und hat KEINEN Zugriff auf das restliche Netzwerk bzw. die anderen Server. Die Synchronisation zwischen dem Webportal und den anderen Datenbanken wird durch ein spezielles gesondertes Programm
realisiert.
Programmierumgebung für das gesamte Projekt ist der C++Builder 2010 von Embarcadero, Programmiersprachen sind C++ und
PHP.
Auftragsverwaltung für ausgelagerte Schadensregulierung
Projekt Zählverwaltung der DB-Kommunikationstechnik GmbH
Grundlagen
In dem Projekt ging und geht es darum, ca. 22.000 sogenannte Zählpunkte (ZP) zu verwalten.
Damit sind deutschlandweite Standorte gemeint, an denen Stromzähler installiert sind, welche Zug um Zug gegen sogenannte „SmartMeter“ (intelligente Stromzähler) ausgetauscht werden.
Die DB-Kommunikationstechnik GmbH ist mit diesem Austausch beauftragt worden. Sie ist eine 100%ige Tochter der Deutschen Bahn.
Ziel des Projektes und der Programmierung ist eine lückenlose Dokumentation und Protokollierung aller Vorgänge an den ZP.
Im August 2012 sind schon ca. 19.000 neue SmartMeter an den verschiedenen Standorten installiert worden. Im Projekt werden dabei in einer Datenbank verschiedenste Vorgänge erfasst, verwaltet und protokolliert. Verschiedene Standorte werden dabei von der DBKommunikationstechnik GmbH in sogenannten „Servicebezirken“ verwaltet.
Die eigentlichen ZP gehören dabei zu sogenannten „Netzbetreibern“, welche für den Betrieb der Stromzähler verantwortlich sind.
Zum Projektstart wurden dazu zuerst aus den verschiedenen Servicebezirken die vorhandenen Daten aus Microsoft ACCESS und Microsoft Excel in einer ACCESS-Datenbank zusammengeführt und zu den notwendigen Datenstrukturen vervollständigt.
Diese Datenstrukturen werden ständig an die gestiegenen Anforderungen angepasst und um weitere notwendige Daten ergänzt.
Da ein deutschlandweiter schneller Zugriff auf die Daten gewährleistet sein muss, wurde aus Performance-Gründen der Umstieg von Microsoft Access auf eine MySQL-Datenbank durchgeführt.
Das Programm wird in der Programmiersprache C++ mit dem C++-Builder der Firma Embarcadero (früher Borland)entwickelt und greift über ODBC-Treiber auf die MySQL-Datenbank zu. Prinzipiell kann so auf jede verfügbare SQL-DB (u.a.) zugegriffen werden.
Der Startbildschirm
In der linken Bildschirmhälfte sieht man eine Übersicht der in den verschiedenen Servicebezirken bisher vorhandenen ZP (Anzahl ZP Soll), die ZP an denen die Zähler schon ausgetauscht sind (Anzahl ZP ist) und der schon zum Austausch freigegebenen ZP (Anz. ZP freigegeben).
In der rechten Bildschirmhälfte werden NEWS angezeigt, welche von Administratoren / Verwaltern erstellt werden können.
Übersicht über die verschiedenen Funktionalitäten des Programms
Folgende Funktionen / Vorgänge im Verlauf des Austausches von Zählern an den ZP werden im Programm erfasst und verarbeitet
(hier nur sehr grob beschrieben, Einzelheiten können auf Wunsch abgefragt werden):
• Erfassung aller Stamm-Daten der verschiedenen Netzbetreiber, inklusive Übersicht der zum Netzbetreiber
gehörigen ZP
• Der Nachrichten-Austausch mit den Netzbetreibern zur Planung (u.a.) des Austausches der Zähler erfolgt über
standardisierte Schnittstellen wie z.B. „UTILMD“ per Datenaustausch. Ansonsten werden mit den Netzbetreibern
ausgetauschte Dokumente in einer (Datenbank-)Akte erfasst
•
• Erfassung aller Stamm-und Änderungsdaten eines ZP wie Standort, Bezeichnung, Typ, Austauschdatum usw.
• Planung und Festlegung von Austauschterminen, Export der festgelegten Termine in verschiedene Formate
(Microsoft Excel, PDF) für die Techniker in der sogenannten „Rollout-Planung“
• Protokollierung (Logbuch)des Austausches der Zähler, Erfassung aller Daten der neu verbauten SmartMeter.
Zur Dokumentation werden auch entsprechende Bilder in der Datenbank abgespeichert (als Verweise auf die
eigentlichen Bild-Dateien).
• Verschiedenste wichtige Änderungen an den ZP werden in entsprechenden Änderungs-Protokollen erfasst:
Änderungen am Tarifprogramm eines ZP
Änderungen an der ZP-Bezeichnung
Deaktivierung eine ZP
Erstellung einer „Gerätewechsel-Absichts-Datei“ an den Netzbetreiber
• Überwachung bzw. automatische Ergänzung verschiedener Eingaben bei den ZP wie z.B. die automatische
Ergänzung der IP-Adresse des ZP nach Eingabe der neuen (Austausch-)Zähler-Nr.
• Kontrolle des Formats bei der Eingabe der sogenannten ZP-Bezeichnung auf verschiedene festgelegte Format
u.a. automatische Plausibilitätsprüfungen
• Erstellung und Verwaltung von Wiedervorlagen (geplante Tätigkeiten mit Fristen) für die ZP
• verschiedene Auswertungen / Exporte der vorhandenen Daten, z.B. die Rollout-Planung, die Anzahl der schon
getauschten ZP und der noch zum Austausch geplanten ZP usw.
Projekt Zählpunktverwaltung der DB-Kommunikationstechnik GmbH
Projekt zur Bau-Projekte Verwaltung der Tjaden AG
Grundlagen
Die Tjaden AG ist eine Firma, welche vor allen Dingen Projekte zur Sanierung und Bautrocknung bestehender Wohneinheiten ( Wohnungen ) durchführt. Zur komfortableren Verwaltung und Abrechnung solcher Projekte wurde eine bestehende Software vollständig neu für Windows programmiert.
Dabei wurde vor allen Dingen auf einfache Bedienung, vollständige Flexibilität und weitgehende Automatisierung immer wiederkehrender
Standardaufgaben Wert gelegt. Die Datenhaltung erfolgt in einer MySQL-Datenbank.
Eine Besonderheit bei der Tjaden AG liegt darin, dass unterschiedliche Projekt-Arten ( Sanierung / Bautrocknung ) gegebenenfalls durch
verschiedene Tochter-Gesellschaften der Tjaden AG abgewickelt werden.
Das Programm verwaltet dazu u.a. auch die Firmen-Daten der verschiedenen Tochter-Gesellschaften und zu jedem Projekt kann individuell festgelegt werden, über welche Tochter-Gesellschaft das Projekt abgerechnet wird.
Beim Ausdrucken von Angeboten oder Rechnungen werden dann automatisch die Daten der dem Projekt zugeordneten Tochter-Gesellschaft in den Druck-Formularen verwendet. Wo diese Besonderheit nicht zutrifft, reicht es selbstverständlich aus, die Daten einer einzelnen Firma in das Programm einzupflegen.
Über verschiedene Parameter kann man das Programm individuell auf die eigenen Bedürfnisse einrichten, z. B. über welches Email-Konto der
Email-Versand aus dem Programm heraus erfolgen soll oder in welchem Verzeichnis die Programm-Dokumente wie Angebote / Rechnungen usw. abgelegt werden sollen.
Projekte werden u.a. durch folgende grundlegenden Daten gekennzeichnet:
• Auftraggeber des Projektes ( gleichzeitig der Rechnungsempfänger )
• bei Bedarf ein vorm Auftraggeber abweichender Verwalter
• Projekteingang, Projektnummer
• Projekt Straße
• Projekt PLZ / Ort
• Projekt Lage ( Vorderhaus usw. )
• Verursacher des Projektes ( Wohneinheit / Name des Bewohners )
• Projektart ( Brandschaden o.ä. )
• Firma, über welche das Projekt abgerechnet wird und Bauleiter
Desweiteren werden dann im einzelnen Projekt die weiteren Daten ein gepflegt:
• beliebig viele Angebote
• bis zu 8 Zwischenrechnungen und eine Schlussrechnung
• zu jedem/r Angebot oder Rechnung individuell die zugehörigen (Wohn-) Einheiten, Räume und Massen
• zu jedem Raum die auszuführenden Tätigkeiten ( Leistungspositionen )
• u.a.
Ansichten und weitere Beschreibung dazu unter „Hauptformular zur Bearbeitung von Projekten“
Startbildschirm
Man erkennt im Startbildschirm in der Statuszeile u.a., welcher Benutzer mit welchen Berechtigungen am Programm angemeldet ist.
Außerdem werden für jeden Benutzer individuell diejenigen Notizen angezeigt, für welche der angemeldete Benutzer als Empfänger zugeteilt ist, sodass jeder Benutzer sofort nach Start des Programmes an evtl. noch offene Tätigkeiten erinnert wird.
Über das Programm-Menü werden dann die verschiedenen Funktionen des Programms aufgerufen.
Übersicht über die verschiedenen Funktionalitäten des Programms
Folgende Funktionen / Vorgänge im Verlauf der Projektverwaltung werden im Programm erfasst und verarbeitet (hier nur sehr grob
beschrieben, Einzelheiten können auf Wunsch abgefragt werden):
• Erfassung Stammdaten der Tochter-Gesellschaften ( bei Bedarf, sonst nur die eigenen Firmen-Daten )
• verschiedene Parameter zur individuellen Einrichtung des Programms
• Verwaltung von Text-Bausteinen für verschiedene Bereiche
• individuelle Einrichtung der gewünschten Verzeichnisstruktur für Projekt-Akten ( Dokumente )
• verschieden Stammdaten zur individuellen Gestaltung, hier vor allen Dingen die sogenannten Leistungspositionen ( Tätigkeiten
) wie z.B. „Abkleben von Fenstern, Türen, etc.“, welche nachher in den Projekten als auszuführende Tätigkeiten einzelnen
Räumen zugeordnet werden können.
• Verwaltung von beliebig vielen Angeboten, bis zu 8 Zwischenrechnungen und einer Schlussrechnung zu einem Projekt
• zu jedem Angebot , zu jeder Rechnung individuelle Anpassung / Auswahl der angebotenen / berechneten Leistungspositionen
( Tätigkeiten )
Hauptformulat zur Bearbeitung von Projekten
In diesem Formular werden in verschiedenen Reitern alle Daten und Vorgänge eines Projektes verwaltet und es können die grundlegenden
Funktionen zur Projekt-Bearbeitung ausgelöst werden
Ansicht „Projektverlauf“
Ansicht „Auftraggeber“
Ansicht „Angebote & Rechnungen“
Ansicht „Einheiten / Räume / Massen“
Ansicht „Leistungspositionen“
Ansicht „zugeordnete Kosten / Eingangsrechnungen“
Ansicht „Akte“
Ansicht „Notizen“
Programm zur Bau-Projekte-Verwaltung der Tjaden AG
01.08.2018
Schließen
Mit dem Standort in Priesteritz eröffnet die Bitstore Gruppe
ihren zweiten Standort in der Region Wittenberg.
Bitstore IT-Consulting GmbH
NL Piesteritz
Karl-Liebknecht-Platz 22
06886 Piesteritz
Kontakt
Tel: 03491 644 86 86
Email: info@allerdata.de
27.04.2010
Schließen
Bitstore übernimmt die Computerfirma Der PC Fritze aus
Beelitz und erwirbt damit weiteres Kundenklientel aus dem
Raum Potsdam.
Der PC-Fritze
Am Klostersteig 16
14797 Kloster Lehnin
Kontakt
Tel: 033207 566 530
Email: info@der-pc-fritze.de
Google Analytics
Google Analytics (GA) ist ein Trackingtool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC, das der Datenverkehrsanalyse von Webseiten (Webanalyse) dient.
Der Dienst untersucht u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt damit eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen.
Google Analytics wird von geschätzt 50 – 80 % aller Websites verwendet und ist aus datenschutzrechtlicher Sicht wie andere Webanalyse-Programme problematisch und umstritten.